- Magdeburg
- Garten der Möllenvogtei am Magdeburger Dom

Garten der Möllenvogtei am Magdeburger Dom
Am westlichen Ufer der Elbe gelegen, unweit des Magdeburger Doms, befindet sich der kleine, malerische Garten der Möllenvogtei. Dieser Garten, der früher noch der erzbischöfliche Baumgarten war, steht heute mit seiner langen Geschichte unter Denkmalschutz und dient kleineren Events wie zum Beispiel Open-Air-Theateraufführungen als Schauplatz.
Der Grundstein des Gartens der Möllenvogtei reicht bis in die Entstehungszeit des Altstadtkerns der Landeshauptstadt Magdeburg zurück und gilt somit als die älteste Gartenanlage der Stadt. Sie versteckt sich hinter alten Mauern, die dem Besucher noch ein Stück original erhaltenes Magdeburg präsentieren. Dazu gehört auch das einzige noch erhaltene Stadttor aus dem Jahr 1493, was den Besuch des Gartens der Möllenvogtei zu einem kleinen Highlight macht. Der Name der Freianlage stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert und bezieht sich auf die Mühle, die sich dort einst befand und auf den in der Nähe wohnenden erzbischöflichen Vogt. Der Garten der Möllenvogtei am Magdeburger Tor lädt ein zum Verweilen nach einer ausgiebigen Stadttour und zum Zuschauen bei schönen Open-Air-Veranstaltungen.
Den Garten der Möllenvogtei erreichen Sie über den Zugang am östlichen Ende des Domplatzes, wenn Sie durch das einzig erhaltene Stadttor treten. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist der „Domplatz“, aber auch vom Magdeburger Hauptbahnhof ist der Garten der Möllenvogtei nur eine viertel Stunde Fußweg entfernt.
Further information

Am westlichen Ufer der Elbe gelegen, unweit des Magdeburger Doms, befindet sich der kleine, malerische Garten der Möllenvogtei. Dieser Garten, der früher noch der erzbischöfliche Baumgarten war, steht heute mit seiner langen Geschichte unter Denkmalschutz und dient kleineren Events wie zum Beispiel Open-Air-Theateraufführungen als Schauplatz.
Der Grundstein des Gartens der Möllenvogtei reicht bis in die Entstehungszeit des Altstadtkerns der Landeshauptstadt Magdeburg zurück und gilt somit als die älteste Gartenanlage der Stadt. Sie versteckt sich hinter alten Mauern, die dem Besucher noch ein Stück original erhaltenes Magdeburg präsentieren. Dazu gehört auch das einzige noch erhaltene Stadttor aus dem Jahr 1493, was den Besuch des Gartens der Möllenvogtei zu einem kleinen Highlight macht. Der Name der Freianlage stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert und bezieht sich auf die Mühle, die sich dort einst befand und auf den in der Nähe wohnenden erzbischöflichen Vogt. Der Garten der Möllenvogtei am Magdeburger Tor lädt ein zum Verweilen nach einer ausgiebigen Stadttour und zum Zuschauen bei schönen Open-Air-Veranstaltungen.
Den Garten der Möllenvogtei erreichen Sie über den Zugang am östlichen Ende des Domplatzes, wenn Sie durch das einzig erhaltene Stadttor treten. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist der „Domplatz“, aber auch vom Magdeburger Hauptbahnhof ist der Garten der Möllenvogtei nur eine viertel Stunde Fußweg entfernt.